Demokratie



Einleitung

Demokratie ist eine Regierungsform, bei der die Macht vom Volk ausgeht. In einer Demokratie haben die Bürger das Recht und die Pflicht, an der politischen Willensbildung teilzunehmen. Dies geschieht in der Regel durch Wahlen, in denen die Bürger ihre Vertreter in die Regierungsorgane wählen. Demokratie ist ein zentraler Bestandteil moderner Staaten und wird oft als Garant für Freiheit und Gerechtigkeit betrachtet. Es gibt verschiedene Formen der Demokratie, wie die direkte Demokratie, in der die Bürger direkt über Gesetze und politische Entscheidungen abstimmen, und die repräsentative Demokratie, in der gewählte Vertreter diese Entscheidungen treffen.


Grundlagen der Demokratie

Die Demokratie basiert auf mehreren grundlegenden Prinzipien:

  1. Volkssouveränität: Die Macht geht vom Volk aus.
  2. Rechtsstaatlichkeit: Die Herrschaft des Rechts über alle Staatsgewalten.
  3. Gewaltenteilung: Trennung der politischen Macht in Legislative, Exekutive und Judikative.
  4. Freiheitsrechte: Schutz der individuellen Freiheiten und Rechte.
  5. Mehrheitsprinzip: Entscheidungen werden durch die Mehrheit der Stimmen getroffen.


Direkte Demokratie

In der direkten Demokratie haben die Bürger die Möglichkeit, selbst über politische Sachfragen abzustimmen. Bekannte Beispiele sind Volksentscheide und Referenden. Direkte Demokratie ist in der Schweiz weit verbreitet.


Repräsentative Demokratie

In der repräsentativen Demokratie wählen die Bürger ihre Vertreter, die dann in ihrem Namen politische Entscheidungen treffen. Diese Form der Demokratie ist in vielen westlichen Ländern wie Deutschland und den USA üblich.


Mischformen

Einige Staaten kombinieren Elemente der direkten und der repräsentativen Demokratie. In Deutschland gibt es beispielsweise neben der repräsentativen Demokratie auch Elemente direkter Demokratie auf kommunaler Ebene.


Geschichte der Demokratie

Die Idee der Demokratie reicht bis ins antike Griechenland zurück, insbesondere nach Athen, wo im 5. Jahrhundert v. Chr. die erste Form der direkten Demokratie entstand. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich verschiedene Formen der Demokratie, beeinflusst durch die Aufklärung und die amerikanische sowie französische Revolution.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist ein Merkmal der Demokratie? (Volkssouveränität) (!Diktatur) (!Monarchie) (!Aristokratie)

Welche Form der Demokratie gibt es in der Schweiz? (direkte Demokratie) (!repräsentative Demokratie) (!konstitutionelle Monarchie) (!absolute Monarchie)

Was bedeutet Gewaltenteilung? (Trennung der politischen Macht in verschiedene Organe) (!Konzentration der Macht auf eine Person) (!Abschaffung der Gesetze) (!Vereinheitlichung der Rechtsprechung)

Was ist ein Referendum? (Volksabstimmung über ein politisches Thema) (!Gesetz, das vom Parlament beschlossen wird) (!Entscheidung eines Staatsoberhauptes) (!Gerichtsverfahren)

Welche Revolution hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Demokratie? (französische Revolution) (!industrielle Revolution) (!russische Revolution) (!neolithische Revolution)

Was kennzeichnet die repräsentative Demokratie? (Wahlen von Vertretern durch das Volk) (!Abstimmungen durch alle Bürger) (!Herrschaft eines Einzelnen) (!Regierung durch das Militär)

Welche Rechte sind in einer Demokratie besonders wichtig? (Freiheitsrechte) (!Einschränkung der Meinungsfreiheit) (!Abschaffung des Wahlrechts) (!Zensur)

Wie heißt das Prinzip, bei dem die Mehrheit entscheidet? (Mehrheitsprinzip) (!Minderheitsprinzip) (!Einheitsprinzip) (!Diktaturprinzip)

Welches Land gilt als Wiege der Demokratie? (Griechenland) (!China) (!Indien) (!Ägypten)

Welches Organ ist in einer Demokratie für die Rechtsprechung zuständig? (Judikative) (!Exekutive) (!Legislative) (!Militär)





Memory

Volkssouveränität Macht des Volkes
Gewaltenteilung Trennung der Macht
Repräsentative Demokratie Wahl von Vertretern
Direkte Demokratie Volksabstimmungen
Freiheitsrechte Schutz der individuellen Rechte





Kreuzworträtsel

Volkssouveraenitaet Prinzip, bei dem das Volk die Macht hat
Rechtsstaatlichkeit Herrschaft des Rechts
Legislative Gesetzgebende Gewalt
Exekutive Ausführende Gewalt
Judikative Rechtsprechende Gewalt
Referendum Volksabstimmung
Griechenland Ursprungsland der Demokratie
Freiheit Grundlegendes Recht in der Demokratie





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Demokratie ist eine Regierungsform, bei der die Macht vom

ausgeht. In einer Demokratie haben die Bürger das

und die Pflicht, an der politischen Willensbildung teilzunehmen. Dies geschieht in der Regel durch

, in denen die Bürger ihre Vertreter in die Regierungsorgane wählen. Demokratie ist ein zentraler Bestandteil moderner Staaten und wird oft als Garant für Freiheit und

betrachtet. Es gibt verschiedene Formen der Demokratie, wie die direkte Demokratie, in der die Bürger direkt über Gesetze und politische Entscheidungen abstimmen, und die repräsentative Demokratie, in der gewählte Vertreter diese Entscheidungen

.




Offene Aufgaben


Leicht

  1. Volksabstimmungen: Erkläre, was eine Volksabstimmung ist und nenne ein Beispiel.
  2. Rechte in der Demokratie: Welche Freiheitsrechte sind dir besonders wichtig? Begründe deine Antwort.
  3. Demokratische Prinzipien: Liste die grundlegenden Prinzipien der Demokratie auf und erläutere ihre Bedeutung.

Standard

  1. Geschichte der Demokratie: Recherchiere die Entwicklung der Demokratie in einem bestimmten Land und präsentiere deine Ergebnisse.
  2. Vergleich der Demokratien: Vergleiche die direkte Demokratie der Schweiz mit der repräsentativen Demokratie Deutschlands. Welche Vor- und Nachteile siehst du?
  3. Bürgerbeteiligung: Diskutiere die verschiedenen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in einer Demokratie und ihre Bedeutung für die politische Willensbildung.

Schwer

  1. Demokratiedefizit: Untersuche und diskutiere mögliche Demokratiedefizite in modernen Gesellschaften. Welche Lösungen kannst du vorschlagen?
  2. Zukunft der Demokratie: Wie könnte sich die Demokratie in den nächsten 50 Jahren entwickeln? Welche Herausforderungen und Chancen siehst du?
  3. Internationale Demokratie: Analysiere die Situation der Demokratie in verschiedenen Teilen der Welt. Welche Länder haben stabile Demokratien und welche kämpfen mit autoritären Tendenzen?




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Demokratische Prozesse: Erläutere den Unterschied zwischen direkter und repräsentativer Demokratie anhand von Beispielen.
  2. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit: Diskutiere die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit für die Funktionsweise der Demokratie.
  3. Gewaltenteilung: Analysiere, warum die Gewaltenteilung in einer Demokratie wichtig ist. Nenne konkrete Beispiele.
  4. Bürgerrechte: Erkläre die Bedeutung der Freiheitsrechte in einer Demokratie. Wie werden sie geschützt und welche Gefahren bestehen?
  5. Aktive Bürgerschaft: Untersuche die Rolle der Bürger in einer Demokratie. Welche Verantwortung haben sie und wie können sie Einfluss nehmen?



OERs zum Thema



Links



Definition

Die Demokratie (griech.,Volksherrschaft) bezeichnet das Ideal einer durch die Zustimmung der Mehrheit der Bürger und deren Beteiligung legitimierten Regierungsform, der „Volksherrschaft“. Diese Idealvorstellung wird in Demokratietheorien konkretisiert, die jeweils eine bestimmte Vorstellung von Demokratie beinhalten: so die direkte Demokratie, repräsentative Demokratie, Demarchie, Radikaldemokratie oder Basisdemokratie.

In der klassisch-antiken Form war die Demokratie in einer Anzahl von Stadtstaaten Alt-Griechenlands verwirklicht, z.B. in Athen; sie beruhte auf der Gleichheit der Staatsbürger. Allerdings waren nicht alle Einwohner Staatsbürger, da breite Schichten (Sklaven, Heloten)keine politischen Rechte besaßen. So stellten die vollberechtigten Einwohner stets eine Minderheit dar. Im republikanischen Rom vermochten sich nur einzelne demokratische Einrichtungen durchzusetzen.

Als den ersten großen Durchbruch der religiösen Demokratie kann man die engl. Revolution des 17. Jh. betrachten. Durch die Pilgerväter kamen die Vorstellungen von der religiösen Demokratie nach Amerika; sie fanden ihren Ausdruck in der "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" sowie schließlich in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten 1776.

Die Aufklärungsphilosophie in England und Frankreich hat den Gedanken, dass der Staat die Pflicht habe, die Freiheit aller anzuerkennen und zu sichern, sowie jedem einen gleichen Anteil an der Staatsgewalt zuzugestehen, zur Überzeugung derjenigen Kreise gemacht, aus denen schließlich die Französische Revolution 1789 hervorging.

Unter der Einwirkung der Verfassung der Vereinigten Staaten sowie der französischen Revolution setzten sich demokratische Grundsätze in der Gesetzgebung und der Verwaltung sowohl in Deutschland wie auch in anderen europäischen Staaten durch. [1]

Rätsel

Vorlage:Info

Demokratie-Rätsel

  • Finde die Wörter! (Waagrecht, senkrecht und schräg)
  • Um ein gefundenes Wort zu markieren, ziehe mit der Maus über das Wort und markiere es dadurch.
  • Hilfe: Es wurden die Worte: Demokratie, Wahl, Solon, Rom, Griechenland, Mehrheit, Volksherrschaft, Regierung versteckt.


Demokratie
Wahl
Solon
Rom
Griechenland
Mehrheit
Volksherrschaft
Regierung

Kreuzworträtsel

Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und den Eingabemöglichkeit.

Demokratie das Volk ist oberster Souverän dieser Regierungsform
Wahl Verfahren der Abstimmung
Volk eine Gruppe von Menschen
Rom Hauptstadt Italiens
Mehrheit Gegenteil von Minderheit


.

Der Verfassung des Solon

Datei:Verfassung Solon.jpg

Aufgaben

Zusammenschluss Attikas unter der Führung Athens Vorlage:Quelle


.

Gruppe/Schüler


Aufgabe


Lösung


Kontrolle/Lehrer

Gruppe A
1. Häufig wird Polis mit "Stadtstaat" übersetzt. Prüfe, ob dieser Begriff für die staatliche Organisation Attikas verwendet werden kann!
hier Lösung 1
Datei:Thumb up icon.png
Gruppe B
2. Welche Rolle übernimmt Athen durch den Zusammenschluss? Welche Rechte verbleiben den ursprünglich selbstständigen Gemeinden?
hier Lösung 2

Die attische Demokratie

Datei:Attische Demokratie.jpg

Die Verfassung der römischen Republik

Datei:Verfassung roemische Republik.jpg

Das politische System Deutschlands

Datei:Organigramm Politisches System BRD.jpg

Wie funktioniert die Bundestagswahl

Aufgaben

Kopiervorlage

"Systemvergleich":

  1. Vergleiche alle vier politischen Systeme miteinander!
  2. Stelle die Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus!
Verfassung von Solon die attische Demokratie die Verfassung der römischen Republik das politische System Deutschlands
Gemeinsamkeiten


- - - -
Unterschiede


- - - -

Gruppenaufteilung

Farm-Fresh group.png

Gruppe/Schüler

Farm-Fresh help.png

Aufgabe

Farm-Fresh information.png

Lösung

Farm-Fresh tick.png

Kontrolle/Lehrer

Gruppe A

Kopiere Dir die o.g. Tabelle zum "Systemvergleich" in Deine Gruppe und fülle sie aus.

Demokratie/Gruppe A
Datei:Thumb up icon.png
Gruppe B

Kopiere Dir die o.g. Tabelle zum "Systemvergleich" in Deine Gruppe und fülle sie aus.

hier Lösung 2
Bee icon.png

Quellen

  1. Fuchs, Konrad: Wörterbuch Geschichte.Demokratie, München,2001.
Seite „Demokratie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Juli 2012, 22:53 UTC.
URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demokratie&oldid=105305145 (Abgerufen: 10. Juli 2012, 13:46 UTC)
http://www.hanisauland.de/lexikon/d/demokratie.html