Mandoline


Eine traditionell gefertigte Mandoline (neapolitanisches Modell) mit Fenster-Kopfplatte, flacher Decke und gewölbtem Boden
Zwei Sonderformen der portugiesischen Bauweise und eine „Walddoline“


Einleitung

Die Mandoline ist ein faszinierendes Saiteninstrument mit einer reichen Geschichte und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Musikwelt. Sie zeichnet sich durch ihren kleinen, birnenförmigen Resonanzkörper und einen kurzen Hals aus. Traditionell wird sie mit einem Plektrum gespielt, was ihren hellen und klaren Klang unterstützt. In diesem aiMOOC erfährst Du alles über die Mandoline, ihre Spieltechnik, ihre Geschichte und wie sie in verschiedenen Musikgenres von Folk über Bluegrass bis hin zu Klassik und Pop eine Rolle spielt.


Geschichte der Mandoline

Die Mandoline hat ihren Ursprung in Italien im 17. Jahrhundert, wo sie aus der Familie der Lauten entwickelt wurde. Sie wurde schnell in der europäischen Musikszene populär, insbesondere in der Barockmusik. Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene Bauformen der Mandoline, darunter die neapolitanische Mandoline, die heute am weitesten verbreitet ist.

  1. Musikgeschichte
  2. Instrumentenbau
  3. Barockmusik


Bau und Spielweise der Mandoline

Die Mandoline besteht aus einem hohlen, birnenförmigen Körper, einem kurzen Hals mit Bünden und in der Regel acht Saiten, die in vier Paaren gestimmt sind. Gespielt wird sie meist mit einem Plektrum, das schnelle Tremolo-Schläge ermöglicht, eine Technik, die charakteristisch für das Instrument ist.

  1. Saiteninstrumente
  2. Musiktechnik
  3. Plektrum


Einsatz der Mandoline in der Musik

Durch ihren klaren und hellen Klang ist die Mandoline besonders beliebt in der Folk- und Bluegrass-Musik, findet aber auch in der klassischen Musik und im Pop ihren Platz. Berühmte Komponisten wie Antonio Vivaldi und Ludwig van Beethoven haben Werke für die Mandoline geschrieben, und in der modernen Musik wird sie oft in experimentellen und crossover Projekten eingesetzt.

  1. Folk-Musik
  2. Bluegrass
  3. Klassische Musik


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wie viele Saiten hat eine typische Mandoline? (8) (!6) (!4) (!12)

Aus welchem Land stammt die Mandoline ursprünglich? (Italien) (!Deutschland) (!Spanien) (!USA)

Welche Spieltechnik wird typischerweise für die Mandoline verwendet? (Plektrum) (!Fingerstyle) (!Bogen) (!Tasten)

In welchem Musikgenre ist die Mandoline NICHT typisch vertreten? (Jazz) (!Folk) (!Bluegrass) (!Pop)

Welcher dieser Komponisten schrieb KEINE Werke für die Mandoline? (Johann Sebastian Bach) (!Antonio Vivaldi) (!Ludwig van Beethoven) (!Niccolò Paganini)

Welches Jahrhundert markiert den Beginn der Beliebtheit der Mandoline in Europa? (17. Jahrhundert) (!16. Jahrhundert) (!18. Jahrhundert) (!19. Jahrhundert)

Was ist kein Teil der Mandoline? (Schallloch) (!Korpus) (!Hals) (!Saiten)

Welche Bauform der Mandoline ist heute am weitesten verbreitet? (Neapolitanische Mandoline) (!Mailänder Mandoline) (!Römische Mandoline) (!Pariser Mandoline)

Welche Technik ist charakteristisch für das Mandolinenspiel? (Tremolo) (!Glissando) (!Pizzicato) (!Arpeggio)

Wie wird die Mandoline üblicherweise gestimmt? (In Paaren) (!In einzelnen Saiten) (!In Trios) (!In Quartetten)





Memory

Neapolitanische Mandoline Italienischer Ursprung
Tremolo Spieltechnik mit Plektrum
Antonio Vivaldi Komponierte für Mandoline
Folk-Musik Genre mit häufigem Einsatz
Acht Saiten Typische Saitenzahl





Kreuzworträtsel

Neapolitan Welche Mandolinenbauform ist heute am weitesten verbreitet?
Tremolo Welche Spieltechnik ist charakteristisch für die Mandoline?
Vivaldi Welcher Komponist schrieb bedeutende Werke für die Mandoline?
Acht Wie viele Saiten hat eine typische Mandoline?
Folk In welchem Musikgenre wird die Mandoline oft verwendet?
Italien Aus welchem Land stammt die Mandoline ursprünglich?
Beethoven Welcher andere bekannte Komponist schrieb Werke für die Mandoline?
Plektrum Mit welchem Hilfsmittel wird die Mandoline gespielt?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Mandoline stammt ursprünglich aus

und wurde im

populär. Sie wird hauptsächlich mit einem

gespielt und ist bekannt für ihr

. Die typische Mandoline hat

, die in

gestimmt sind.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Instrumentenbau: Baue ein einfaches Modell einer Mandoline aus recycelbaren Materialien.
  2. Musikstile: Erstelle eine Playlist mit Mandolinenmusik aus verschiedenen Musikgenres.
  3. Kunst und Musik: Zeichne eine Mandoline und ihre Teile.

Standard

  1. Musikgeschichte: Recherchiere über die Entwicklung der Mandoline in einem bestimmten Zeitraum und erstelle eine Präsentation dazu.
  2. Komponisten und ihre Instrumente: Untersuche, welche bekannten Komponisten Werke für die Mandoline geschrieben haben und präsentiere deine Ergebnisse.
  3. Musikalische Analyse: Analysiere ein Mandolinenstück deiner Wahl und diskutiere die genutzten Techniken und musikalischen Formen.

Schwer

  1. Musiktheorie: Schreibe ein kurzes Stück für Mandoline, das verschiedene Spieltechniken verwendet.
  2. Interkulturelle Musikwissenschaft: Vergleiche die Nutzung der Mandoline in unterschiedlichen Kulturen und ihre musikalische Bedeutung.
  3. Performance-Kunst: Organisiere ein kleines Konzert oder eine Aufführung, in der die Mandoline eine zentrale Rolle spielt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Musikalische Formen: Diskutiere, wie die Bauform der Mandoline ihren Klang beeinflusst.
  2. Instrumentenvergleich: Vergleiche die Mandoline mit einem anderen Saiteninstrument hinsichtlich Klangfarbe und Einsatzmöglichkeiten.
  3. Musik und Gesellschaft: Erörtere die soziokulturelle Bedeutung der Mandoline in der amerikanischen Folk-Musik.
  4. Techniken im Musikunterricht: Entwickle eine Unterrichtseinheit, die Schülern das Spielen der Mandoline nahebringt.
  5. Musikproduktion: Erkläre, wie moderne Aufnahmetechniken den Klang der Mandoline beeinflussen können.

OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)