Datenschutz und Datensicherheit - Persönliche Daten im Internet schützen - M - Kompetenzraster Informatik 6



Datenschutz und Datensicherheit - Persönliche Daten im Internet schützen - M - Kompetenzraster Informatik 6


Persönliche Daten im Internet schützen

  1. Phishing
  2. Malware
  3. DSGVO
  4. Datensparsamkeit
  5. Datensicherheit

Einleitung

Im digitalen Zeitalter sind persönliche Daten im Internet allgegenwärtig. Von sozialen Netzwerken über Online-Shopping bis hin zu öffentlichen Behörden – fast jede Interaktion hinterlässt digitale Spuren. Doch mit dem zunehmenden Datenaustausch steigt auch das Risiko des Missbrauchs persönlicher Informationen. Dieser aiMOOC widmet sich dem Schutz persönlicher Daten im Internet. Du lernst, wie du deine Daten schützen kannst, welche Risiken bestehen und wie rechtliche Rahmenbedingungen aussehen.


Wichtigkeit des Datenschutzes

Datenschutz bezieht sich auf das Recht, Kontrolle über die Erhebung, Verarbeitung und Verwendung der eigenen personenbezogenen Daten zu haben. Der Schutz persönlicher Daten ist essenziell, um die Privatsphäre zu sichern, Identitätsdiebstahl zu verhindern und die persönliche Freiheit zu gewährleisten.


Risiken im Internet

Das Internet birgt zahlreiche Risiken für persönliche Daten, darunter:

  1. Phishing-Angriffe, bei denen Betrüger versuchen, persönliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartennummern zu erlangen.
  2. Malware und Viren, die darauf abzielen, Daten von deinem Gerät zu stehlen oder Schaden anzurichten.
  3. Unzureichend gesicherte Websites und Netzwerke, die leicht von Hackern angegriffen werden können.
  4. Unachtsames Teilen von persönlichen Informationen in sozialen Medien, was Missbrauch und Stalking begünstigen kann.


Grundprinzipien des Datenschutzes

Um deine persönlichen Daten im Internet zu schützen, solltest du folgende Grundprinzipien beachten:

  1. Datensparsamkeit: Teile nur die notwendigen Informationen und vermeide Überflüssiges.
  2. Datensicherheit: Nutze starke und einzigartige Passwörter sowie Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  3. Bewusster Umgang mit sozialen Medien: Überprüfe die Datenschutzeinstellungen und sei vorsichtig, welche Informationen du teilst.
  4. Aktualität der Software: Halte dein Betriebssystem und Anwendungen immer auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen.


Rechtliche Rahmenbedingungen


Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die DSGVO ist eine Regelung der Europäischen Union, die den Schutz personenbezogener Daten innerhalb aller EU-Mitgliedsstaaten vereinheitlicht. Sie gibt Individuen mehr Kontrolle über ihre Daten und stellt strenge Anforderungen an die Datenverarbeitung durch Unternehmen und Organisationen.


Rechte nach der DSGVO

Unter der DSGVO hast du folgende Rechte:

  1. Recht auf Auskunft: Du kannst Auskunft über die von dir gespeicherten Daten verlangen.
  2. Recht auf Berichtigung: Du kannst die Korrektur falscher Daten verlangen.
  3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Du kannst die Löschung deiner Daten fordern.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Du kannst die Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten verlangen.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit: Du kannst die Übertragung deiner Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.


Praktische Tipps zum Schutz persönlicher Daten


Starke Passwörter verwenden

Ein starkes Passwort ist die erste Verteidigungslinie gegen unautorisierten Zugriff. Verwende lange Passwörter, die Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen kombinieren, und vermeide es, das gleiche Passwort für mehrere Konten zu verwenden.


Vorsicht bei öffentlichen Netzwerken

Sei besonders vorsichtig, wenn du öffentliche WLAN-Netzwerke nutzt. Vermeide es, sensible Transaktionen durchzuführen oder persönliche Informationen einzugeben, wenn du nicht sicher bist, dass die Verbindung sicher ist.


Datenschutzeinstellungen in sozialen Medien

Überprüfe regelmäßig die Datenschutzeinstellungen deiner Social-Media-Profile und passe sie deinen Bedürfnissen an. Sei dir bewusst, welche Informationen du öffentlich machst und welche du lieber privat hältst.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter Phishing? (versuche, durch Täuschung persönliche Informationen zu erlangen) (!ein Computervirus, der Daten löscht) (!eine Technik, um die Internetgeschwindigkeit zu verbessern) (!ein soziales Netzwerk für Angler)

Welches ist ein Grundprinzip des Datenschutzes? (Datensparsamkeit) (!Datenmaximierung) (!Datenspeicherung) (!Datenübertragung)

Was regelt die DSGVO? (den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU) (!die Preise für Internetdienste in Europa) (!die Geschwindigkeit von Breitbandverbindungen) (!die Steuergesetze für Online-Unternehmen)

Wofür steht die Zwei-Faktor-Authentifizierung? (für ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal beim Login-Prozess) (!für einen zweistufigen Bezahlvorgang im Online-Handel) (!für einen neuen Standard im Email-Verkehr) (!für einen zweiten Router zur Verbesserung der WLAN-Leistung)

Welches Recht ermöglicht es dir, deine Daten von einem Dienst zu einem anderen zu übertragen? (Recht auf Datenübertragbarkeit) (!Recht auf unbegrenzte Datenspeicherung) (!Recht auf ununterbrochenen Internetzugang) (!Recht auf kostenlose Software-Updates)





Memory

Phishing Täuschungsversuche, um persönliche Informationen zu erlangen
Malware Schadsoftware, die Daten stiehlt oder beschädigt
DSGVO Europäische Datenschutz-Grundverordnung
Datensparsamkeit Prinzip, nur notwendige Daten zu teilen
Zwei-Faktor-Authentifizierung Zusätzliches Sicherheitsmerkmal beim Login





Kreuzworträtsel

phishing Versuche, durch Täuschung persönliche Informationen zu erlangen
malware Schadsoftware, die Daten stiehlt oder beschädigt
dsgvo Europäische Datenschutz-Grundverordnung
sparsamkeit Prinzip, nur notwendige Daten zu teilen
authentifizierung Zusätzliches Sicherheitsmerkmal beim Login




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU. Es ist wichtig,

zu verwenden und vorsichtig bei

zu sein. Das Prinzip der

hilft, die Menge der geteilten Informationen zu minimieren.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle eine Liste mit Regeln für sicheres Surfen im Internet.
  2. Vergleiche die Datenschutzeinstellungen zweier sozialer Medien deiner Wahl und dokumentiere die Unterschiede.
  3. Recherchiere online nach einem aktuellen Fall von Datenmissbrauch und fasse die Ereignisse zusammen.

Standard

  1. Entwerfe eine Informationsbroschüre zum Thema Datenschutz für Jugendliche.
  2. Führe eine Umfrage in deinem Umfeld durch, um herauszufinden, wie bewusst sich Menschen über Datenschutz sind.
  3. Erstelle ein kurzes Video, das zeigt, wie man ein starkes Passwort erstellt.

Schwer

  1. Entwickle ein kleines Programm oder Skript, das überprüft, ob ein Passwort stark genug ist.
  2. Organisiere einen Workshop in deiner Schule oder Gemeinde, um über Datenschutz und Datensicherheit zu informieren.
  3. Schreibe einen Blogbeitrag, der die Wichtigkeit der DSGVO erklärt und praktische Tipps für den Alltag gibt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Erkläre, warum Datensparsamkeit ein wichtiger Aspekt des Datenschutzes ist.
  2. Diskutiere die Vor- und Nachteile der Verwendung öffentlicher WLAN-Netzwerke im Hinblick auf die Datensicherheit.
  3. Beschreibe, wie die DSGVO den Schutz persönlicher Daten verbessert.
  4. Entwirf ein Szenario, in dem du persönliche Daten im Internet teilen musst. Wie gehst du vor, um deine Daten zu schützen?
  5. Vergleiche die Sicherheitsmerkmale von zwei beliebten sozialen Netzwerken und bewerte, welches sicherer ist.



OERs zum Thema


Links

Persönliche Daten im Internet schützen

  1. Phishing
  2. Malware
  3. DSGVO
  4. Datensparsamkeit
  5. Datensicherheit

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)