Freiwilligendienst


Einleitung


Der Freiwilligendienst ist eine Form des ehrenamtlichen Dienstes, der in verschiedenen Bereichen wie sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten geleistet werden kann. Freiwillige engagieren sich für eine gewisse Zeit unentgeltlich, um einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Solche Dienste bieten nicht nur Unterstützung für gemeinnützige Organisationen und Projekte, sondern ermöglichen den Freiwilligen auch wertvolle persönliche und berufliche Erfahrungen.


Arten des Freiwilligendienstes


Es gibt verschiedene Arten von Freiwilligendiensten, die sich durch ihre Ausrichtung und die Zielgruppe unterscheiden:

  1. Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  2. Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  3. Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  4. Europäischer Freiwilligendienst (EFD)
  5. Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)


Voraussetzungen und Rahmenbedingungen


Freiwilligendienste sind in der Regel für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren gedacht, wobei es auch Angebote für ältere Freiwillige gibt. Zu den Voraussetzungen zählen:

  1. Mindestalter von 16 Jahren (für einige Dienste 18 Jahre)
  2. Interesse am jeweiligen Tätigkeitsfeld
  3. Bereitschaft, für einen Zeitraum von 6 bis 18 Monaten tätig zu sein

Die Freiwilligen erhalten in der Regel ein Taschengeld, Unterkunft und Verpflegung sowie eine Versicherung.


Nutzen für Freiwillige und Gesellschaft


Freiwilligendienste bieten zahlreiche Vorteile sowohl für die Freiwilligen als auch für die Gesellschaft:

  1. Erwerb von Schlüsselkompetenzen
  2. Persönliche Weiterentwicklung
  3. Förderung von sozialem Engagement
  4. Unterstützung von gemeinnützigen Projekten
  5. Stärkung des Gemeinschaftsgefühls


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Altersgruppe ist hauptsächlich für Freiwilligendienste vorgesehen? (16 bis 27 Jahre) (!10 bis 20 Jahre) (!18 bis 30 Jahre) (!20 bis 35 Jahre)

Wie lange dauert ein Freiwilligendienst in der Regel? (6 bis 18 Monate) (!3 bis 6 Monate) (!1 bis 2 Jahre) (!2 bis 3 Jahre)

Was erhalten Freiwillige während ihres Dienstes normalerweise? (Taschengeld, Unterkunft und Verpflegung) (!Nur ein Taschengeld) (!Nur eine Unterkunft) (!Nur Verpflegung)

In welchem Bereich kann ein Freiwilligendienst abgeleistet werden? (Sozial, kulturell oder ökologisch) (!Nur sozial) (!Nur kulturell) (!Nur ökologisch)

Welche Art des Freiwilligendienstes ist international ausgerichtet? (Internationaler Jugendfreiwilligendienst) (!Bundesfreiwilligendienst) (!Freiwilliges Soziales Jahr) (!Freiwilliges Ökologisches Jahr)

Welcher Dienst ist speziell für ökologische Projekte? (Freiwilliges Ökologisches Jahr) (!Freiwilliges Soziales Jahr) (!Bundesfreiwilligendienst) (!Europäischer Freiwilligendienst)

Was fördert der Freiwilligendienst bei den Teilnehmenden? (Soziales Engagement) (!Finanziellen Gewinn) (!Politische Karriere) (!Häusliche Pflichten)

Welche Versicherung erhalten Freiwillige? (Unfallversicherung) (!Keine Versicherung) (!Lebensversicherung) (!Haftpflichtversicherung)

Welcher Dienst ist speziell auf Europa ausgerichtet? (Europäischer Freiwilligendienst) (!Internationaler Jugendfreiwilligendienst) (!Bundesfreiwilligendienst) (!Freiwilliges Soziales Jahr)

Welche Voraussetzung ist häufig für die Teilnahme am Freiwilligendienst erforderlich? (Interesse am Tätigkeitsfeld) (!Abgeschlossenes Studium) (!Berufserfahrung) (!Ehepartner)





Memory

Freiwilliges Soziales Jahr Sozialer Bereich
Freiwilliges Ökologisches Jahr Ökologischer Bereich
Bundesfreiwilligendienst Deutschland
Europäischer Freiwilligendienst Europa
Internationaler Jugendfreiwilligendienst International





Kreuzworträtsel

Internationaler Welche Art des Jugendfreiwilligendienstes ist weltweit ausgerichtet?
Taschengeld Was erhalten Freiwillige zusätzlich zu Unterkunft und Verpflegung?
Soziales Welches Jahr widmet sich besonders sozialen Projekten?
Europa Welcher Freiwilligendienst ist auf europäische Projekte ausgerichtet?
Ökologisches Welcher Freiwilligendienst konzentriert sich auf Umwelt- und Naturschutz?
Kompetenz Was erwerben Freiwillige während ihres Dienstes, das ihnen beruflich weiterhelfen kann?
Engagement Welcher Aspekt wird durch Freiwilligendienste besonders gefördert?
Versicherung Was erhalten Freiwillige, um im Falle eines Unfalls abgesichert zu sein?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Freiwilligendienste sind eine Form des

, die in verschiedenen Bereichen wie sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten geleistet werden kann. Freiwillige engagieren sich

und leisten wertvolle Beiträge zur

. Es gibt verschiedene Arten von Freiwilligendiensten wie das Freiwillige Soziale Jahr, das Freiwillige Ökologische Jahr und den

. Die Voraussetzungen zur Teilnahme umfassen in der Regel ein Mindestalter von

und Interesse am jeweiligen Tätigkeitsfeld. Freiwillige erhalten häufig ein

sowie Unterkunft und Verpflegung. Der Dienst fördert die persönliche Weiterentwicklung und das

der Teilnehmenden.


Offene Aufgaben


Leicht

  1. Freiwilliges Soziales Jahr: Schreibe einen kurzen Bericht über ein soziales Projekt in deiner Stadt.
  2. Freiwilliges Ökologisches Jahr: Dokumentiere einen Tag im Leben eines FÖJ-Teilnehmenden.
  3. Bundesfreiwilligendienst: Interviewe jemanden, der einen BFD absolviert hat, und erstelle ein Kurzvideo.

Standard

  1. Europäischer Freiwilligendienst: Recherchiere über ein EFD-Projekt in einem anderen europäischen Land und präsentiere deine Ergebnisse.
  2. Internationaler Jugendfreiwilligendienst: Erstelle eine PowerPoint-Präsentation über die Vorteile und Herausforderungen eines IJFD.
  3. Kompetenzerwerb: Schreibe einen Aufsatz darüber, welche Schlüsselkompetenzen durch einen Freiwilligendienst erworben werden können.

Schwer

  1. Freiwilligendienst und Gesellschaft: Analysiere die gesellschaftlichen Auswirkungen von Freiwilligendiensten in verschiedenen Ländern.
  2. Freiwilligendienst im Lebenslauf: Diskutiere in einem Essay die Bedeutung eines Freiwilligendienstes für die berufliche Karriere.
  3. Ehrenamtliches Engagement: Entwickle ein Konzept für eine Kampagne, die mehr junge Menschen zu einem Freiwilligendienst motivieren soll.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle


  1. Freiwilligendienste weltweit: Vergleiche die verschiedenen Arten von Freiwilligendiensten in mindestens drei Ländern und deren gesellschaftliche Bedeutung.
  2. Motivation für Freiwilligendienste: Diskutiere, welche persönlichen und gesellschaftlichen Motive hinter der Entscheidung für einen Freiwilligendienst stehen könnten.
  3. Kompetenzerwerb durch Freiwilligendienste: Erörtere, wie Freiwilligendienste zur beruflichen und persönlichen Entwicklung beitragen.
  4. Gesetzliche Rahmenbedingungen: Untersuche die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Freiwilligendienste in Deutschland und einem weiteren europäischen Land.
  5. Zukunft des Freiwilligendienstes: Entwickle eine Prognose über die zukünftige Entwicklung und Bedeutung von Freiwilligendiensten in einer sich wandelnden Gesellschaft.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)